Dokumentation OpenEyes
Mitte Oktober 2015 ist Open Eyes Balkanroute mit einem 3,5-Tonnen- Transporter auf der so genannten Balkanroute präsent. Der Lastwagen ist ausgestattet mit einer mobilen Küche, einer autarken Stromversorgung zum Aufladen von Handys und einer mobilen WiFi- Station sowie einer Heizung und Tischen für die Verteilung von Hilfsgütern.
Verschiedene Teams reisen seitdem im Wechsel zur mobilen Küche, dem Mittelpunkt unserer Unterstützungsstruktur. Auf der Insel Samos kocht die Gruppe ab Dezember 2015 bis zu 2000 Mahlzeiten am Tag, in Athen mehrere hundert. Weitere Standorte sind in Planung.
Open Eyes Balkanroute
Unsere Aktivist_innen kommen aus verschiedensten Kontexten und bringen sehr unterschiedliche Fähigkeiten und Motivationen mit. Jugendliche unter 18 Jahren treffen auf Aktivist_innen bis über das Rentenalter hinaus. Mehrheitlich stammen die Beteiligten aus dem Raum Bern. Einige machen sich jedoch auch aus anderen Schweizer Städten auf den Weg, um an der allwöchentlichen Organisations- Sitzung teilzunehmen oder bringen sich von ihrem Wohnort aus in das Projekt ein. Einige engagieren sich seit längerer Zeit in der Thematik. Für andere ist es das erste Mal, dass sie sich politisch engagieren. Der Austausch innerhalb der Gruppe, die Selbstermächtigung und das Übernehmen von Verantwortung sind wichtige Aspekte des Projektes.
Kurzvorstellung des Projektes
Bei Open Eyes Balkanroute verstehen wir uns nicht als rein karitative Hilfsorganisation, sondern als Teil einer politischen Bewegung. Die humanitäre Notlage auf der Balkanroute werten wir als direkte Folge der menschenverachtenden Abschottungspolitik der europäischen Staaten. Mangels sicherer, legaler Fluchtrouten werden Hunderttausende Menschen gezwungen, die lebensgefährliche Überfahrt über das Meer und den beschwerlichen Weg zu Fuss über die Balkanroute auf sich zu nehmen.
Unser Handeln basiert auf der Solidarität und auf der Unterstützung der Rechte auf Bewegungsfreiheit und freie Wahl der Niederlassung, unabhängig von Herkunft, Identität und Beweggründen. Wegen der rassistischen Segregationspolitik, welche die Menschen in "gute" und "schlechte, in "wahre" und "falsche" Geflüchtete unterteilt, verschärft sich die Lage derjenigen, die nicht aus anerkannten Kriegsgebieten wie Syrien, Irak und Afghanistan stammen. Die entsetzlichen Konsequenzen beobachten wir während unserer Tätigkeit Tag für Tag.
Vor diesem Hintergrund entschieden wir uns, unsere Unterstützung auf die angeblich «falschen» Schutzsuchenden zu konzentrieren. Auf der griechischen Insel Samos nahmen wir uns eines Camps an, das Menschen beherbergt, die keine Unterstützung von offizieller Seite erfahren. Täglich versorgen wir mit der mobilen Küche bis zu 2000 Menschen mit einer warmen Mahlzeit. Dafür geben wir momentan rund 15’000 Franken pro Monat aus. Mit ein wenig Musik, Spiel und Unterhaltung versuchen wir zudem, den grauen Alltag mit Farbe zu füllen. Unsere Solidarität ist dabei nicht an Gegenleistungen oder Bedingungen geknüpft. Wir möchten die Geflüchteten in unsere Strukturen miteinbeziehen und einander auf Augenhöhe begegnen.
Konkrete Projekte
Das Hauptaugenmerk unserer Arbeit liegt momentan auf der Insel Samos, wo wir seit An- fang November präsent sind. Zudem hat sich eine Struktur in Athen gebildet und auch in Calais, Trieste, Ljubljana und Dimitrovgrad waren/sind Aktivist_innen von Open Eyes Balkanroute vor Ort. Abhängig von den finanziellen Mitteln, die uns zur Verfügung stehen, werden wir weitere Standpunkt fest in unsere Aktivitäten integrieren können.
OpenEyes Balkanroute auf der Insel Samos
Auf der rund zwei Kilometer vom türkischen Festland entfernten Insel Samos kommen (nach Lesbos) die meisten flüchtenden Menschen an. Die Zahl der Ankommenden schwankt täglich. Im Oktober 2015 haben jeden Tag zwischen 800 und 1000 Flüchtende Samos erreicht, im Januar 2016 sind es zwischen 300 und 400 Personen. Auf Samos angekommen werden die flüchtenden Menschen von MSF und einheimischen Frauen empfangen, welche erste medizinische Unterstützung leisten und trockene Kleider verteilen.
Die Hafenpolizei unterteilt die Ankommenden nach ihrer Staatszugehörigkeit. Die syrischen Flüchtenden werden am Hafen von Vathy in einem provisorischen Camp untergebracht. Dort warten sie in der Regel fünf bis zehn Tage auf ihre Registrierung und eine Bewilligung für den 30-tägigen Aufenthalt in Griechenland; diese ermöglicht die Weiterreise nach Athen.
Die Flüchtenden aller anderen Nationalitäten werden in einem Camp auf einem Hügel ausserhalb der Stadt Vathy untergebracht. Das Camp-Gebäude ist ein ehemaliges, auf 250 Personen ausgerichtetes Gefängnis. Zurzeit befinden sich aber meist mehr als 1000 Personen dort, darunter viele Kinder und alte Menschen.
Die Mehrheit, der in diesem Camp untergebrachten Flüchtenden ist darauf angewiesen, ihre Campingzelte auf dem Asphaltboden oder im Hain um das Camp herum zu errichten. Bei stärkeren Regenfällen werden die Zelte den Hang hinuntergespült. In diesem Camp warten die Menschen durchschnittlich ein bis zwei Wochen auf ihre Registrierung und die zur Weiterreise erforderlichen Dokumente.
was wir genau machen
Die Flüchtenden auf der Insel Samos erhalten von der griechischen Behörde keine Nahrungsmittel. Open Eyes Balkanroute erfuhr Anfang November von dieser furchtbaren Situation und machte sich auf, die einheimischen Frauen, die bereits für die Ankommenden kochten, zu unterstützen und die Nahrungssicherheit auf Samos zu erhöhen. Aktuell sind jeweils zehn bis zwölf Personen unserer Gruppe auf Samos aktiv. Sie kochen täglich bis zu 2000 Portionen Suppe und bringen diese zu den Menschen im Camp auf dem Hügel.
OpenEyes pflegt mit allen Akteuren eine sehr gute Zusammenarbeit. Die Gemeindeverwaltung hat uns gegenüber mehrmals kommuniziert, dass sie auf unsere Arbeit angewiesen sei. Es sei nicht klar, wie die Menschen in den Camps ohne Open Eyes Balkanroute mit einem warmen Abendessen versorgt werden könnten.
Gekocht wird auf einem Privatgelände gegenüber des Hafens von Samos, welches uns bis Ende März zur Verfügung gestellt wurde. Zutaten für die Suppe und Plastikgeschirr können direkt auf der Insel gekauft werden. Durch Informationsarbeit und Vernetzung versuchen wir, die Ausgaben so tief wie möglich zu halten. Infrastruktur und Kochgeräte wurden grösstenteils aus der Schweiz mitgebracht. Zwei grosse Kochtöpfe haben uns die griechischen Frauen gespendet.
Die Trennung aufheben
Es ist uns ein Anliegen, eng mit den Ankommenden zusammenzuarbeiten und einer Trennung zwischen flüchtenden und helfenden Menschen soweit möglich entgegenzuwirken. Bei der abendlichen Ausgabe der Suppe im Camp auf dem Hügel entsteht ein reger Austausch zwischen allen anwesenden Menschen. Die Flüchtenden helfen bei der Ausgabe der Suppe. Unsere Aktivist_innen und die Flüchtenden essen gemeinsam. Nach dem Essen wird oftmals mit den Kindern gespielt und zu Musik aus aller Welt getanzt. So entstehen schöne und auch entspannende Momente in einer für die flüchtenden Menschen äußerst schwierigen Situation.
OpenEyes Balkanroute in Athen
Unsere Aktivist_innen vernetzten sich in Athen mit anderen Unterstützungsstrukturen und klärten ab, wie weit die Unterstützung von Open Eyes Balkanroute auch in Athen eingebracht werden kann. Auffällig sei insbesondere, dass junge Maghrebiner_innen in üblem Ausmass vom Staat diskriminiert werden. Während Menschen anderer Nationalitäten zunehmend einigermassen würdige Unterkünfte zur Verfügung gestellt bekommen, werden Maghrebiner_innen mehr oder weniger kollektiv als «Bedrohung der öffentlichen Sicherheit» eingestuft und entsprechend behandelt.
Wohnprojekte
Eine international gemischte Gruppe von Menschen will so rasch wie möglich neuen Wohnraum für gestrandete Geflüchtete schaffen. Eineige unserer Aktivist_innen beteiligen sich zur Zeit an den Vorbereitungsarbeiten.
Kochen
Soweit es unsere personellen Kapazitäten zulassen, kochen wir auch in Athen täglich rund 300 Portionen unserer bewährten Gemüsesuppe für die Leute auf dem Viktoriaplatz.
Recherchen
Unsere Aktivist_innen haben alle Camps und Sammelpunkte für Geflüchteten sowie das letzte Woche wieder in Betrieb genommene Ausschaffungsgefängnis in Korinth besucht.
Vom 12. bis 19. Dezember sind 263 Personen, vorwiegend aus Marokko stammend, in Ko-rinth inhaftiert worden. Viele weitere werden gemäss den Gefängniswächtern folgen. Da die Inhaftierten meist noch über eine gültige Aufenthaltsbewilligung verfügen, ist das Vor- gehen der griechischen Behörden juristisch weder korrekt noch haltbar. Gemeinsam mit Aktivist_innen aus Athen hofft Open Eyes Balkanroute dazu beitragen zu können, dass die Missstände publik werden.
Unser Ziel ist es , die Kosten wenn möglich vorzufinanzieren. Zur Zeit belaufen sie sich pro Monat auf rund Fr. 20’000.00. Die Aktivist_innen von Open Eyes Balkanroute bezahlen ihre Reise und Aufenthalt selber.
Oktober 2015 bis März 2016:
Seit Ende Oktober sind wir mit einer mobilen Infrastruktur auf der „Balkanroute“ unterwegs. Mit unserer Küche versorgen wir täglich bis zu 1600 Menschen mit warmen Mahlzeiten und warmen Getränken, verteilen Sach- und Kleiderspenden und bieten eine autarke Stromversorgung sowie eine WiFi-Station an.
Um unsere Präsenz kontinuierlich aufrechterhalten zu können, benötigen wir Unterstützung in vielfältiger Form. Unser Versorgungs-Mobil, der „Gammler“, benötigt monatlich 9.000 CHF, um die Kosten decken zu können. Wenn Du finanziell zum Erhalt beitragen möchtest, dann findest du alle nötigen Informationen hier.
Weiterhin sind stets Leute gesucht, die unser Team an Aktivist_innen ablöst und die wichtige Arbeit vor Ort fortsetzt. Wenn Du über Zeit und Kraft verfügst, derzeit nach Samos, Griechenland, zu fahren, kontaktiere uns. Wir suchen sowohl für kürzere wie auch für lange Einsätze vor Ort Unterstützer_innen.
Natürlich erfordert unser Engagement auch ein hohes Maß an organisatorischer und politscher Arbeit, die wir hier in Bern verrichten. Wir von Open Eyes sind kollektiv und basisdemokratisch organisiert. Das heisst, dass alle gleich stimmberechtigt sind und dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden.
An unserer wöchentlichen Orga-Sitzung besprechen wir Themen, die die gesamte Gruppe betreffen im Plenum. Das meiste wird jedoch in den verschiedenen Arbeitsgruppen (AG) erledigt:
AG Menschen... Kümmert sich um die Mobilisierung von Menschen die sich auf den Weg Richtung Balkan machen, Sachspenden entgegennehmen, sortieren und rumfahren.
AG Logistik... Kümmert sich um den gesamten Prozess, wie Sachspenden von den Gerümpelkammern zuhause an die Körper der Frierenden gelangt.
AG Medien... Kümmert sich sowohl um Mainstream-, sowie alternativen und sozialen Medien um eine Möglichst breite Öffentlichkeit zu erreichen.
AG Finanzen... Kümmert sich ausschliesslich um monetäre Einnahmen und Ausgaben.
AG Büro... Kümmert sich um die Vernetzung der verschiedenen Arbeitsgruppen, also der internen Kommunikation.
AG Politik und Aktion... Vernetzt sich mit anderen politischen Akteur_innen und trägt unsere Politionen und unseren Protest aktionistisch in die Gesellschaft.
Auch hier sind Dein Einsatz und Deine Ideen willkommen! Wenn Du dich in den wöchentlichen Orga-Treffen einbringen möchtest (oder auch einfach mal zum Vorbeischauen), dann komme ins Säli der Brasserie Lorraine – Quartiergasse 17, Bern, immer dienstags um 18:00h Info-Veranstaltung und ab 19:00h Sitzung.
Denn das Gelingen dieses Projektes hängt von der Selbstermächtigung und Eigeninitiative aller Beteiligten ab!